Während ein Kühlschrank die Wärme aus dem inneren Bereich bezieht und diese an die Umgebung abgibt, funktioniert das Prinzip von Wärmepumpen genau umgekehrt.
Eine Wärmepumpen-Heizungsanlage besteht aus insgesamt drei Bereichen:
- Die Wärmequellenanlage, welche der Umgebung die benötigte Energie entzieht.
- Die eigentliche Wärmepumpe, welche die gewonnene Umweltwärme verwendbar macht.
- Das Wärmeverteil- und Speichersystem, welches die Wärmeenergie im gesamten Haushalt verteilt oder zwischenspeichert.
1. Gewinnung der Wärmeenergie
In Wärmequellenanlagen zirkulieren Flüssigkeiten, die Frostschutzmittel enthalten. Diese nehmen die Umweltwärme (z.B. aus dem Erdreich oder dem Grundwasser) auf und transportieren sie direkt zur Wärmepumpe.
Ausnahmen bilden dabei
Luft-Wasser-Wärmepumpen , welche über Ventilatoren die Aussenluft ansaugen, die der Pumpe Umgebungswärme zuführt.
2. Nutzbarmachung der Energie
Innerhalb der Wärmepumpe befindet sich ein weiterer Kreislauf, der Kältemittel enthält. In einem Wärmetauscher wird die Umweltenergie, die aus dem ersten Kreislauf stammt, auf das Kältemittel übertragen. Dies führt dazu, dass dieses Mittel verdampft.
Im Falle von
Luft-Wasser-Wärmepumpen erhitzt die Aussenluft das Kältemittel, wobei der Kältemitteldampf zu einem Verdichter/Kompressor weitergeleitet wird. Dadurch steigt das Temperaturniveau des gasförmigen Kältemittels und erhitzt sich.
In einem zusätzlichen Wärmetauscher (Verflüssiger) kondensiert das Kältemittelgas und gibt seine Wärme ab. Im Anschluss wandelt sich das verflüssigte Kältemittel zu einer Drossel um, in welcher der Druck des Mittels verringert wird. Das jetzt flüssige, entspannte Kältemittel wird danach zum Verdampfer zurückgeleitet.
3. Beheizung
In den zu beheizenden Gebäuden sind Wärmeverteil- und Speichersysteme vorhanden. In diesen Systemen zirkuliert als Heizmedium meist Wasser, das die Wärme aufnimmt und weiterleitet. Sie wird im Zuge dessen entweder zu einem Verteilersystem, wie z.B. Flächenheizungen oder einem
Heizkörper ,
Heizungspuffer - bzw.
Warmwasserspeicher weitergeleitet.
Diesen Prozess können einige Wärmepumpen auch umkehren und die Wärme aus den Räumen Ihres Hauses ziehen. Somit funktionieren Sie auch als Klimaanlage.
Eine Inverter-Technologie wird von den modernen Geräten von Buderus genutzt, bei der der Kompressor die Leistung an den Bedarf stufenlos anpasst. Ein deutlicher Gewinn an Effizienz ist hierbei das Ergebnis. Bei Buderus Wärmepumpen können Sie sich auf hohe Qualität und eine optimale Heizleistung verlassen. Die aus der Wärmequelle gewonnene Energie wird in der Grösse COP oder SCOP ausgewiesen. Damit lässt sich die Effizienz eines Gerätes messen.