
Es ist zunächst entscheidend, ob Sie bei der Wahl einer geeigneten Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein Gerät mit flach installierten Erdkollektoren oder aber eine tief in den Boden versenkte Erdsonde wählen. Damit die Wärmepumpe auch effizient arbeiten kann, benötigt erstere Variante viel Platz auf dem eigenen Grundstück. Fällt die Wahl auf Flachkollektoren, sollte unbedingt bedacht werden, dass die ausgewiesene Fläche anschliessend nicht mehr bebaut oder mit tiefwurzelnden Bäumen, beziehungsweise Sträuchern bepflanzt werden kann. Dies könnte nämlich Leitungen und somit auch die Funktionsweise der Pumpe schädigen.
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde benötigt minimalen Platz. jedoch ist eine Bohrung erforderlich, da die Sonde tief in das Erdreich versenkt werden muss. Dies ist teurer als eine Installation von Erdkollektoren und erfordert eine Genehmigung. Es kann sein, dass Sie je nach Standort keine Genehmigung erhalten, denn in einigen Regionen oder Gebieten sind Sonderbohrungen nicht gestattet.
Am einfachsten lässt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in einem Neubau planen und installieren. Aber auch in einem Altbau kann sie hohe Effizienzpotenziale bieten. Jedoch müssen dabei Faktoren, wie Heizlast, das vorhandene Heizsystem, das Alter des Heizsystems und die bestehende Dämmung des Gebäudes berücksichtigt werden. Zu guter Letzt muss auch genug Platz vorhanden sein, damit die Installation der Wärmepumpe erfolgreich durchgeführt werden kann.