Zu Hauptinhalt springen

Smart Home

Die Hackschnitzelheizung

Hackgut ist ein krisensicherer Brennstoff aus der heimischen Forst- und Holzwirtschaft.

Heizungsangebot anfragen
V_Mehrfamilienhaus

Hackgutkessel.

Holzheizungen sind die optimale Lösung für alle, die auf CO2-neutrale Heizsysteme setzen möchten. Eine beliebte Art der Holzheizung für Mehrfamilienhäuser und gewerblich genutzte Gebäude ist dabei der Hackgutkessel. Er ist günstig im Betrieb und eine umweltschonende Option für Warmwasser und Raumheizung.

Lassen Sie sich jetzt von den Buderus Experten beraten und überzeugen Sie sich selber vom Hackgutkessel als wirtschaftliches und besonders nachhaltiges Heizsystem!

Pufferspeicher für Effizienzsteigerung.

Zum effektiven und ökonomischen Heizen benötigt die Hackschnitzelheizung einen Pufferspeicher. Der Pufferspeicher ist ein hervorragend isolierter Wassertank, der die von dem Hackgutkessel produzierte Wärme, die derzeit nicht für die Beheizung des Hauses oder die Warmwasserversorgung benötigt wird, speichert. Gerade in der wärmeren Jahreszeit kommt es oftmals zu einem Wärmeüberschuss. Der Pufferspeicher fängt die diesen auf, so dass keine Energie ungenutzt verloren geht.

Was Sie beim Kauf einer Hackschnitzelheizung beachten sollten.

ETA SH TWIN (Kombikessel)

Die höheren Investitionskosten, der massive Platzbedarf für die Feuerungstechnik und das Brennstofflager können manch einen Hausbauer vorerst zurückschrecken. Doch die Investitionskosten amortisieren sich im Laufe der Jahre aufgrund des günstigen Brennstoffs, denn für die Produktion von Hackschnitzel kann neben hochwertigem Scheitholz auch jegliche andere Art von Holzabfällen (zum Beispiel Restbestände oder Brachholz) verwendet werden.

Ein Pufferspeicher dient neben dem Zwischenlagern überschüssiger Wärme auch, um eventuelle Lastspitzen auszugleichen und die Anzahl der Kesselstarts zu reduzieren. Somit sorgt ein Pufferspeicher sowohl für lange Laufzeiten mit niedriger Leistung als auch eine optimierte Verbrennung. Die Regelung erkennt dann den Ladezustand vom Pufferspeicher und legt mit einer Strategie fest, wann der Kessel wieder gestartet wird.

Da diese Speicher allerdings nicht unendlich viel Wärme aufnehmen können, eignen sich Hackgutkessel für Gebäude, in denen ein hoher Bedarf an Wärme in Form von Warmwasser oder Raumheizung besteht.

Nebst dem Wärmebedarf des Hauses sollte auch der Platz darin beachtet werden. Grund dafür ist, dass nebst einem Aufstell- bzw. Heizraum für den Hackgutkessel auch genügend Platz für die Lagerung des Brennstoffs, die Hackschnitzel, vorhanden sein muss.

Wann lohnt sich ein Hackgutkessel?

Auch wenn der Hackgutkessel ein äussert umweltfreundliches und kostengünstiges Heizsystem ist, eignet er sich nicht für jede Art von Immobilie. Deshalb gleich eines vorweg: In einem Einfamilienhaus macht eine Hackschnitzelheizung nur in seltenen Fällen Sinn.

Aufgrund der hohen Gesamtinvestitionen lohnt sich der Kauf solch eines Heizsystems insbesondere für Mehrfamilienhäuser und Gebäude, die gewerblich genutzt werden, da hier ein hoher Wärmebedarf besteht. Auch für den Einsatz in der Landwirtschaft sind Hackschnitzelheizungen ideal. In diesen Gebäudearten kann besonders effizient und wirtschaftlich geheizt werden.

Konnektivität: ETAtouch.

V_ETAtouch_Test

ETAtouch ist der Touchscreen am Kessel, über den Sie mit nur wenigen Fingertipps alle Einstellungen bequem und einfach an Ihrer Heizanlage vornehmen können. Die Icons sind dabei selbsterklärend. Ob Sie es generell wärmer oder kühler haben, die Zeit für die Nachtabsenkung ändern oder während der Ferien auf Absenkbetrieb schalten möchten - Sie werden intuitiv und ganz ohne Betriebsanleitung garantiert auf die richtige Abbildung tippen!

Via Touchscreen regeln Sie nicht nur Ihre Hackschnitzelheizung, sondern haben auch alle eingebundenen Komponenten wie Pufferspeicher, Solaranlage oder Warmwasserbereitung im Blick.

meinETA: die kostenlose Internetplattform

Ist Ihre Hackschnitzelheizung mit dem Internet verbunden, können Sie alle Heizungseinstellungen auf Ihrem Handy, Tablet oder einem PC sehen und ändern. So haben Sie Ihre Heizanlage stets im Griff, egal wo Sie sind!

Der nächste Heizungsservice muss in Anspruch genommen oder der Aschebehälter geleert werden? An all diese Dinge müssen Sie nicht mehr selber denken. meinETA erinnert Sie kostenlos per E-Mail.

Reinigung und Wartung einer Hackschnitzelheizung.

Wer lange Freude an seiner Hackschnitzelheizung haben möchte, sollte in regelmässigen Abständen den Schornsteinfeger zur Kaminreinigung und Messung der Abgase kommen lassen. Für den effizienten Betrieb ist ebenfalls eine regelmässige Wartung durch einen Fachmann Voraussetzung. Im Rahmen dieser Kontrolle werden die Brennkammer, der Wärmetauscher, die Förderanlage und die Umwälzpumpe, sowie weitere wichtigste Parameter überprüft, um einen maximalen Wirkungsgrad und minimalen CO2-Ausstoss der Anlage zu gewährleisten.

Hackschnitzeltheizungen sind förderfähig.

Wer sich jetzt für ein effizientes, sparsames und sauberes Heizen entscheidet, kann von Förderbeiträgen profitieren. Geht es um den Bereich Wohnen, so ist in der Regel der Kanton für die Förderung zuständig. Der Bund leistet Globalbeiträge an die Förderprogramme der Kantone. Diverse Gemeinden und Energieversorger unterstützen ebenfalls den Wechsel auf erneuerbare Energien mit finanziellen Beiträgen.

Um wichtige Förderlücken auf Holzheizungen und Wärmepumpen zu schliessen, hat die Energie Zukunft Schweiz AG die Klimaprämie ins Leben gerufen. Besuchen SIe die Webseite klimapraemie.ch und erfahren Sie in nur wenigen Schritten, ob eine kantonale Förderung oder eine Klimaprämie über Energie Zukunft Schweiz AG für Sie rentabler ist (nicht mit kantonaler Förderung kumulierbar).