Sprache


Smart Home

Warmwasser-Wärmepumpen

Wärmepumpe mit integriertem Speicher zur Erwärmung von Brauchwarmwasser.

Heizungsangebot anfordern >

Warmes Wasser günstig erzeugen.

Um Ihr Haus mit Warmwasser zu versorgen, eignet sich die Nutzung schon vorhandener Wärme. Die Warmwasser-Wärmepumpe absorbiert Energie aus der Raumluft und heizt damit Wasser problemlos auf. Durch diesen Vorgang kann Wärmepotenzial effektiv genutzt und die Umwelt gleichzeitig geschont werden.

Was ist eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Heizung und Warmwasserbereitung im Haushalt zu trennen – das zahlt sich aus. Die zentrale Wärmerzeugung kann in den wärmeren Jahreszeiten abgeschaltet werden, welches Energie sparen lässt und die Lebensdauer der Heizanlage verlängert.

Bei der Verwendung von Warmwasserpumpen wird der Luft Energie entzogen und das Temperaturniveau angehoben. Die Warmwasser-Wärmepumpe stellt dabei eine spezielle Art der Wärmepumpentechnik dar. Diese wird einzigst für die Warmwasserbereitung verwendet und kann eine Heizung nicht ersetzen. Die Aparatur verwendet hierzu Energie, welche durch die Abwärme erhitzter Luft generiert wird. Alle Innenräume, inklusive Wirtschaftsräume und Heizungskeller können genutzt werden, um effektiven Gebrauch der thermischen Energie zu machen.

Wie funktioniert eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Aussenluft wird absorbiert und kommt mit dem Kältemittel der Wärmepumpe in Kontakt. Dieser Vorgang trägt zum Verdampfen der Luft bei. Der generierte Dampf wird dann von einem Kompressor verdichtet, was eine Erhöhung der Temperatur zur Folge hat. Die daraus resultierende Energie wird anschliessend von einem Wärmetauscher auf einen Wasserspeicher übertragen, dessen Substanz sich wiederum erwärmt. Hierbei geht das Kältemittel wieder in einen flüssigen Zustand über und der Kreislauf beginnt wieder von Neuem.

Für diesen ganzen Zyklus benötigt die Wärmepumpe ausschliesslich Strom für die Absorption der Luft und für den Kompressor. Die Luft, welche rückgeführt wird, ist dabei kühler und entfeuchtet. Bei Zulufttemperaturen von 5° bis 35°C arbeitet die Apparatur am effektivsten, wobei das Wasser Temperaturen von bis zu 65°C erreichen kann. Diese erhöhten Temperaturen werden dann auch benötigt, um potenzielle Krankheitserreger und Keime effektiv abtöten zu können.

Vorteile von Warmwasser-Wärmepumpen.

Die Warmwasser-Wärmepumpe wird auch Brauchwasser-Wärmepumpe oder Trinkwasser-Wärmepumpe genannt. Sie unterscheidet sich von anderen Wärmepumpen, wie beispielsweise der Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche auch zu Heizzwecken eingesetzt werden kann. Eine Warmwasser-Wärmepumpe wird lediglich verwendet, um das im Haus genutzte Wasser aufzuwärmen.

Die effektive Nutzung vorhandener Energie durch Rückgewinnung stellt den grössten Vorteil einer Warmwasser-Wärmepumpen dar. Oftmals werden Keller- und Wirtschaftsräume durch Abwärme von Heizkesseln und elektrischen Geräten, wie Waschmaschinen und Trockner beheizt. Diese kostenlose Energie wird von Warmwasser-Wärmepumpen von Buderus genutzt, wobei diese bei hohen Raumtemperaturten am effektivsten arbeiten können. Eine Warmwasser-Wärmepumpen kann bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten bis zu 70% der Leistung zur Warmwasserbereitung beitragen und dabei gleichzeitig die Temperatur sowie die Raumfeuchtigkeit reduzieren. Unter anderem beugt dieser Vorgang auch die Gefahr von Schimmelbildung vor.

Die Apparatur stösst keine Schadstoffe aus und ist von kompakter Grösse. In den warmen Monaten lässt sich das Gerät bei Entkopplung der Warmwasserbereitung vom bereits vorhandenen Heizsystem komplett ausschalten. Dieser Vorgang spart Energie, Kosten und reduziert den CO2-Ausstoss! Betreiben Sie die Pumpe mit Ökostrom aus dem Netz oder durch eine Photovoltaik-Anlage, können Sie die CO2-Emissionen Ihrer Bestandsheizung um 20 bis 30% reduzieren.

3 bis 5 kWh Wärmeenergie lassen sich bei der Nutzung Ihrer kostenlosen Abwärme mit dem Einsatz von 1 kWh Elektroenergie erzeugen.

Welche Kosten erwarten mich beim Kauf einer Warmwasser-Wärmepumpe?

Warmwasser-Wärmepumpen für Einfamilienhäuser besitzen normalerweise eine Heizleistung von 1,5 bis 2,5 kW. Das Einsparungspotenzial im Vergleich zu herkömmlichen Warmwassergewinnungen unterscheidet sich je nach Grösse und Leistung der Anlage.

Je höher die Temperatur des Raumes ist, umso effektiver arbeitet das Gerät. Somit lässt sich die Zentralheizung während dem Einsatz ausserhalb der Heizperiode ausschalten.

Eine Warmwasser-Wärmepumpe weist eine Lebensdauer von ungefähr 15-20 Jahre auf. Dabei ist die Pumpe grundsätzlich wartungsfrei, sollte aber alle zwei Jahre auf deren Funktion geprüft werden.

Aufstellung und Anschluss der Warmwasser-Wärmepumpe.

Eine Warmwasser-Wärmepumpe besitzt eine kompakte Grösse und produziert gleichzeitig keine Schadstoffe. Daher wird auch kein Schornstein benötigt. Die Apparatur ist etwa so gross wie ein Kühlschrank und kann daher bis zu einer Raumhöhe von 2 m installiert werden. Die Aufstellung sollte nach sorgfältiger Planung von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Der Raum der Wahl sollte dabei frostfrei sein und idealerweise Temperaturen von mindestens 10 Grad Celsius über das ganze Jahr aufweisen. Daher sind Heizungs- und Hauswirtschaftsräume, in denen das Gerät die Abwärme der Heizungsanlage, von Wäschetrockner, Kühlgeräten oder der Waschmaschine effizient nutzen kann, perfekt dafür geeignet. Warmwasser-Wärmepumpe entziehen ihrer Umgebung Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Lebensmittel länger aufbewahrt und die Wäsche schneller getrocknet werden.

Damit das Gerät vollständig funktionieren kann, benötigt es lediglich eine normale Steckdose und muss mit Kalt- und Warmwasserleitungen verbunden werden. Zu beachten gilt: Warmwasser-Wärmepumpe eignen sich nicht für Heizzwecke.

Wärmepumpen-Alternativen.
Luft-Wasser-Wärmepumpen

Ganzjährig nutzen Luft-Wasser-Wärmepumpen eine Energiequelle, die Sie nicht erst erschliessen müssen. Sie verwenden die kostenlose Umweltenergie der Aussenluft.

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen Erdwärme, die über einen Wärmetauscher an ein Gemisch aus Frostschutz und Wasser übertragen wird, die sogenannte Sole.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Wasser-Wasser-Wärmepumpen schöpfen die Heizwärme aus dem Grundwasser, das auch im tiefen Winter noch eine Temperatur von +7 °C bis 12 °C besitzt.

Luft-Wasser-Wärmepumpen Split-Ausführung

Unabhängig davon, ob Sie neu bauen, modernisieren oder konventionelle Heizungsanlagen ersetzen wollen - unsere Split Wärmepumpen von Buderus sind ein Alleskönner.

Die häufigsten Fragen zur Warmwasser-Wärmepumpe.

Im Normalfall genügt ein Warmwasser-Speicher von 300 l für einen Haushalt von 6 bis 8 Personen. Das Volumen, welches pro Person benötigt wird, hängt auch von der Leistung des Wärmeerzeugers ab – je geringer die Leistung, umso grösser sollte der Speicher auch sein.

Nein, Warmwasser-Wärmepumpen können für Heizzwecke nicht verwendet werden. Sie kommen ausschliesslich bei der Warmwasserbereitung zum Einsatz – zum Heizen wird eine separate Heizungsanlage benötigt. Deutliche Kosten werden aber gespart, wenn die Wärmequelle der Heizung wenig bis gar nicht zur Warmwasserbereitung benötigt wird.

Ja. Der Stromverbrauch wird dabei nach Ihrer Nutzung gemessen. Bis zu 70% der Leistung wird durch vorhandene Energiequellen abgedeckt.