
Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung
Bei der Split-Ausführung finden alle geräuschintensiven Arbeitsschritte ausserhalb des Hauses statt.
Heizungsangebot anfordernMit Split-Wärmepumpen können Sie von den besten Eigenschaften der Wärmepumpen-Technologie, wie minimaler Stromverbrauch und kompakte Installation, profitieren.
Was ist eine Split-Wärmepumpe?
Die Split-Wärmepumpe stellt eine kompakte und ruhige Alternative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe dar. Um das Maximum aus dem zu sparenden Raum herausholen zu können, empfiehlt sich die Verwendung einer kleinen Inneneinheit, welche gleichzeitig praktisch überall installiert werden kann. Split-Wärmepumpen funktionieren identisch, wie Luft-Wasser-Wärmepumpen . Durch den integrierten Wärmetauscher wird von der Umgebungsluft ein Teil der Wärme absorbiert, wobei die Verdampfung eines Kältemittels ausgelöst wird. Durch den Einsatz von elektrischem Strom wird dieser Dampf danach verdichtet, damit nebst dem Druck auch die Temperatur erhöht werden kann. Die generierte Wärme gelangt danach an den Heizkreislauf des Hauses.
Sämtliche Arbeitsschritte gängiger Wärmepumpen spielen sich innerhalb des Geräts ab. Bei Split-Wärmepumpen werden lärmverursachende Bestandteile, wie der Verdichter, Wärmetauscher oder Ventilator ausserhalb des Hauses gelagert. Innerhalb des Haushalts selber befindet sich nur eine kleinere Einheit, welche aus dem Wärmetauscher, der Regelungstechnik und der Umwälzpumpe besteht. Der Kältekreislauf wird dadurch geteilt. Dabei gestaltet sich der Aufstellungsort, aufgrund der platzsparenden Charakteristik der Split-Luftwärmepumpe, besonders flexibel.
Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe.
Lohnt sich eine Split-Wärmepumpe?
Zum Heizen und Kühlen lohnt sich der Einsatz einer Wärmepumpe immer dann, wenn eine gute Wärmedämmung ein Haus im Sommer vor dem Aufheizen und im Winter vor dem Auskühlen schützt. Besonders kostengünstig lassen sich so vor allem Flächenheizungen, wie Wand- und Fussbodenheizungen, betreiben, welche mit einer niedrigen Vorlauftemperatur arbeiten. Falls diese Voraussetzungen erfüllt werden, dann lohnt sich die Anschaffung einer Split-Wärmepumpe bereits innerhalb weniger Jahre.
Split-Wärmepumpen gehören zudem zu den günstigsten Wärmepumpen . Split-Wärmepumpen nutzen vorwiegend Standardbauteile, die in grosser Stückzahl produziert werden, so dass die Preise für eine Split-Wärmepumpe im Vergleich zu einem Monoblock-Gerät um bis zu ein Drittel günstiger sind. Split-Wärmpumpen werden ausserdem im Rahmen der Förderprogramme mit Zuschüssen belohnt.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind förderfähig.
Das verabschiedete Klimaabkommen fordert die globale Klimaerwärmung in der Schweiz auf maximal 1.5 °C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen und somit die CO2- Emissionen bis 2050 um 70-85 % zu reduzieren.
Heute müssen bereits entsprechende zukunftsorientierte Massnahmen getroffen werden. Insbesondere ist es unabdingbar, den Energiebedarf der Gebäude drastisch zu senken und Energieträger einzusetzen, die von fossilen Energiequellen unabhängig sind. Aus diesen Gründen kommt dem Thema Gebäudeheizung innerhalb des Klimaschutzes eine besondere Bedeutung zu. Um die Ziele erreichen zu können, besteht also ein grosser Bedarf an Modernisierungen, die kantonal mit attraktiven Fördergeldern unterstützt werden.
Kantonale Informationen zu FörderungenDie häufigsten Fragen zu Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung.
-
Splitgerät oder doch Monoblock-Gerät in reiner Innen- oder Aussenaufstellung? Luft-Wasser-Wärmepumpen können in verschiedenen Ausführungen realisiert werden. Zusätzlich stehen Ihnen auch Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen) und Wasser-Wasser-Wärmepumpen (Grundwasser-Wärmepumpen) zur Verfügung.
-
Ob Sie sich für eine Split- oder Monoblock-Wärmepumpe entscheiden, sollte vom vorhandenen Platzangebot und der Geräuschentwicklung abhängig gemacht werden. Im Innenbereich sind Split-Wärmepumpen deutlich platzsparender. Ein Monoblock-Gerät hingegen, braucht für die Innenaufstellung eine geeignete Stellfläche. Ein bestimmter Abstand zum Nachbargrundstück muss beim Aussengerät eingehalten werden. Dieses ist jedoch deutlich geräuschärmer, als eine Split-Wärmepumpe. Bei der Monoblock-Wärmepumpe zirkuliert statt Kältemittel, das bereits erwärmte Heizwasser zwischen Aussen- und Inneneinheit. Zusätzlich sind im Monoblock schon alle Bauteile des Kältekreises integriert, welche den Vorteil bieten, nicht auf einen Kältetechniker angewiesen zu sein.
-
Um die aufgenommene Wärme auf den Heizkreislauf des Hauses übertragen zu können, nutzen Wärmepumpen ein Kältemittel. Sogar bei niedrigen Temperaturen von bis zu -20 °C, kann dieses der Luft Wärme entziehen und so effektiv Ressourcen für den Heizvorgang bereitstellen.
-
Die lärmverursachenden Bauteile werden Bei Split-Wärmepumpen ausserhalb des Hauses installiert. So kann einer Lärmstörung durch das Gerät auch nachts erfolgreich aus dem Weg gegangen werden.