
Funktionsweise und Aufbau eines Pelletkessels.
Seit der Entdeckung des Feuers wird mit Holz geheizt. Eine moderne Pelletsheizung hat aber nichts mit anstrengendem Holzhacken, grossen Holzschuppen und mühsamem Befeuern von Hand zu tun. Bei Pelletsheizungen geniessen Sie einen sehr hohen Komfort: Das Befüllen des Biomasseheizkessels mit Holzpellets aus dem Pellet-Lager wird vollautomatisch durchgeführt. Die Zündung des Brenners läuft komplett autonom ab und das Pelletsfeuer brennt sauber, ohne Qualm- und Rauchbelastung. Das bedeutet im Klartext: Sie drehen die Heizung oder den Warmwasserhahn auf, den Rest erledigt Ihre Pelletsheizung selber!
Pufferspeicher für Effizienzsteigerung.
Zum effektiven und ökonomischen Heizen benötigt die Pelletsheizung einen Pufferspeicher. Der Pufferspeicher ist ein hervorragend isolierter Wassertank, der die von der Pelletsheizung produzierte Wärme, die derzeit nicht für die Beheizung des Hauses oder die Warmwasserversorgung benötigt wird, speichert. Gerade in der wärmeren Jahreszeit kommt es oftmals zu einem Wärmeüberschuss. Der Pufferspeicher fängt die diesen auf, so dass keine Energie ungenutzt verloren geht.
Holzheizungen sind förderfähig.
Wer sich jetzt für ein effizientes, sparsames und sauberes Heizen entscheidet, kann von Förderbeiträgen profitieren. Geht es um den Bereich Wohnen, so ist in der Regel der Kanton für die Förderung zuständig. Der Bund leistet Globalbeiträge an die Förderprogramme der Kantone. Diverse Gemeinden und Energieversorger unterstützen ebenfalls den Wechsel auf erneuerbare Energien mit finanziellen Beiträgen.
Um wichtige Förderlücken auf Holzheizungen und Wärmepumpen zu schliessen, hat die Energie Zukunft Schweiz AG die Klimaprämie ins Leben gerufen. Besuchen SIe die Webseite klimapraemie.ch und erfahren Sie in nur wenigen Schritten, ob eine kantonale Förderung oder eine Klimaprämie über Energie Zukunft Schweiz AG für Sie rentabler ist (nicht mit kantonaler Förderung kumulierbar).