Zu Hauptinhalt springen

Grundfos Pumpen AG

Grundfos in der Schweiz

Die Grundfos Pumpen AG ist eine Ländergesellschaft der international aufgestellten Grundfos A/S in Bjerringbro (Dänemark) mit weltweit mehr als 80 Gesellschaften. Die mehr als 19'000 Mitarbeiter des Konzerns produzieren jährlich mehr als 17 Millionen Pumpen und Pumpensysteme.

In der Schweiz ist Grundfos seit 1978 vertreten. Der erste Firmensitz war Dietlikon (ZH). Fünf Jahre später konnte das Büro- und Lagergebäude in Fällanden in der unmittelbaren Nähe vom Flughafen und der Stadt Zürich bezogen werden. Von hier aus werden die Kunden in der gesamten Schweiz in drei Landessprachen betreut. Heute beschäftigt Grundfos Schweiz über 50 Mitarbeitende in den Bereichen Verkauf, Service, Logistik und Finanzen.

Neben Verwaltung und Verkauf beherbergt das Gebäude in Fällanden einen Fabrikanbau, wo Hightech-Montage- sowie Testeinrichtungen und ein grosses Lager untergebracht sind.

Die umfassenden und integrierten Fähigkeiten erlauben es der Grundfos Pumpen AG, eine kompetente Rolle als Vertriebscenter für den Wachstumsmarkt Schweiz zu spielen.

Seit 2001 verfügt Grundfos zudem über eine Verkaufs- und Service-Zweigstelle in Lausanne, dem Zentrum der französischsprechenden Schweiz.

CEO der Grundfos Pumpen AG ist Fabian Seeberger. Er ist seit mehr als 20 Jahren bei Grundfos in der Schweiz: Gestartet als Aussendienstmitarbeiter, sammelte er im Laufe der Zeit wichtige Erfahrungen in Leitungsfunktionen im Vertrieb, sowohl in der Gebäudetechnik als auch in der Industrie. Die Ausbildung zum Verkaufsdirektor Europa und sein Studium Executive MBA Geschäftsführung an der Fachhochschule St. Gallen runden seine fundierte praktische wie theoretische Expertise ab.

Alpha2

Heizungspumpe Alpha2

Die Hocheffizienz-Heizungspumpe Alpha2 von Grundfos ist die weltweit am häufigsten installierte Nassläufer-Umwälzpumpe. Das Haupteinsatzgebiet: Ein- und Zweifamilienhäuser.

Die Pumpe arbeitet mit einem Permanentmagnet-Motor, der für die Magnetisierung des Rotors keine Energie braucht und dadurch einen rund 30 % höheren Wirkungsgrad hat als ein konventioneller Asynchronmotor. Welle und Lager sind aus Keramik gefertigt, das reduziert Reibungsverluste und Verschleiß. Laufrad und Gehäuse wurden mit computergestützter Strömungssimulation hydraulisch optimiert. Nicht zuletzt schützt die Kataphorese-Beschichtung vor Korrosion und senkt mit einer sehr gleichmäßigen Oberfläche den Strömungswiderstand. Resultat: Mit einem Energie-Effizienz-Index EEI ≤ 0,15 bleibt die Alpha2 weit unter den Vorgaben der EuP-Richtlinie.

Nicht nur die Hardware überzeugt, die Pumpe ist auch smart und arbeitet mit der AutoAdapt-Technologie: Diese überprüft regelmässig die Anlagenverhältnisse und passt die Proportionaldruck-Kennlinie selbsttätig an den optimalen Sollwert an. Dadurch reduziert sich der Installationsaufwand, eine 'falsche' Einstellung ist praktisch nicht mehr möglich und die Pumpe arbeitet immer mit bestmöglicher Effizienz.

Darüber hinaus ist sie mit dem patentierten Alpha-Stecker, LED-Anzeigen, Trockenlaufschutz und der Funktion „sicheres Anlaufen“ ausgestattet.

Alpha3

Heizungspumpe Alpha3

Der hydraulische Abgleich ist eine wichtige Voraussetzung für die bedarfsgerechte Wärmeverteilung und den effizienten Betrieb von Heizungssystemen – das weiss jeder Installateur. Was er ebenfalls weiß: Das ist nicht trivial, das kostet Zeit. Mit der Nassläufer-Umwälzpumpe Alpha3 bietet Grundfos eine Lösung an, die bei kleineren Anlagen (typisch: Zwei-Rohr-Systeme mit Radiatoren im Ein- und Zweifamilienhaus) einen hydraulischen Abgleich ohne grossen Aufwand ermöglicht.

Das gelingt im Zusammenspiel der Alpha3 mit dem Auslesegerät ‚Alpha Reader‘ und der App ‚GO Balance‘: Mit der App werden die Betriebsdaten der Pumpe auf ein Smartphone oder Tablet übertragen; software-geführt nimmt der Installateur dann den hydraulischen Abgleich der Anlage vor. Ansonsten ist die Alpha3 mit der Hydraulik und den Innovationen der Alpha2 ausgestattet: Hocheffizienter Permanentmagnetmotor, AutoAdapt-Technologie, Trockenlaufschutz mit Prüfung der Lastsituation und ein sicheres Anlaufen zum Lösen von Schmutzablagerungen nach längerer Inaktivität. Wie die Alpha2 erreicht die Alpha3 mit einem Energie-Effizienz-Index (EEI) von ≤ 0,15 (Modell Alpha3 25-40 180) die höchste Effizienz in dieser Klasse.

Magna3

Magna3 mit Differenztemperatur-Regelung

Mit einem Energie-Effizienz-Index (EEI) noch unter dem 'Best-in-class'-Wert von 0,20 erfüllt alle Magna3 als effizienteste Pumpe ihrer Klasse bei weitem die aktuellen und kommenden EuP-Anforderungen von 2015. Die komplette Baureihe deckt Nennweiten von Rp1 bis DN 100 und Förderhöhen von 4 bis 18 m ab. Insgesamt stehen 44 Typen mit über 200 Ausführungen als Einzelpumpe in Grauguss bzw. Edelstahl oder als Doppel-pumpe zur Verfügung. Die Doppelpumpenausführungen, die auch parallel im Spitzenlastbetrieb gefahren werden können, sind mit Förderleistungen von bis zu 160 m³/h eine echte Alternative zu deutlich teureren Trockenläuferpumpen. Durch die wirksame thermische Entkopplung von Pumpengehäuse und Steuerungseinheit sind bei der Magna3 Medientemperaturen von -10 bis +110 °C möglich, also ein breites Einsatzspektrum von Heizungs-, Wärmepumpen- und Solaranlagen bis hin zu Kälteanwendungen.

Bei bestimmten Anlagen empfiehlt sich eine Differenztemperatur-Regelung, etwa bei Bestandsanlagen ohne Stellorgane, bei Einrohrheizungen oder bei Primärkreisläufen mit hydraulischer Entkopplung, bei denen kaum eine Differenzdruckveränderung stattfindet. Um auch solche Einbausituationen abzudecken, stattet Grundfos die Magna3-Modelle mit derzusätzlichen Regelungsart Differenztemperatur aus.

Trockenläuferpumpe TP

Trockenläuferpumpe TP

Bei Trockenläuferpumpen kommt - wie der Name schon anzeigt - das zu fördernde Medium nicht mit dem Motor in Berührung. Sie kommen in der Heizungs- und Klimatechnik bei großen Leistungsanforderungen zum Einsatz. Aufgrund ihres Konstruktionsprinzips sind sie weniger medientemperaturabhängig, leichter auf das Fördermedium abzustimmen und weniger anfällig gegenüber Verunreinigungen im Fördermedium als vergleichbare Nassläuferpumpen.

Trockenläuferpumpen der Baureihe TP/TPE (TP mit Fördermengen bis über 4500 m3/h; TPE bis max. 520 m3/h) sind aufgrund der optimierten Durchflussgeometrie und der Kataphorese-Oberflächenbehandlung nicht nur besonders energieeffizient, sondern zugleich langlebig. Als Inline-Pumpe liegen Druck- und Saugstutzen geradlinig gegenüber, das vereinfacht die Rohrleitungsmontage. Die Ausführung TPE3 kombiniert eine besonders hohe Motor-Energieeffizienz mit der Effizienz einer optimierten Hydraulik weit über dem Industriestandard: Während der gesetzlich geforderte MEI-Mindesteffizienzindex derzeit bei ≥ 0,40 liegt, erreicht die TPE3 einen MEI-Wert von ≥ 0,70.

Die Pumpe verfügt zudem über eine Reihe intelligenter Funktionen. Beispielsweise ist sie mit einem integrierten Wärmemengenzähler ausgestattet, der die Verteilung und den Verbrauch der Wärmeenergie überwacht. Die Art der Regelung kann unter mehreren Varianten ausgewählt werden, somit passt sich die TPE3 der jeweiligen Anforderung flexibel an.

Grundfos Comfort

Grundfos COMFORT – neue Baureihe

Sofort warmes Wasser dank Trinkwarmwasserzirkulation in Wohngebäuden

Mit einer Grundfos COMFORT Warmwasser-Zirkulationspumpe für Wohngebäude entfällt das Warten auf warmes Wasser an Wasserhähnen und unter der Dusche und Sie können mit sofortigem warmem Wasser einen Hauch von Luxus erhalten.

In der neuen, erweiterten Baureihe bieten alle Modelle eine unterschiedliche Regelungsart und werden damit den Bedürfnissen verschiedenster Haushalte gerecht.

  • COMFORT für Dauerbetrieb: ideal für Haushalte, in denen die örtlichen Vorschriften einen 24/7 Betrieb erfordern oder wenn eine externe Steuerung vorgesehen ist.
  • COMFORT T mit Temperaturregelung: ideal für Haushalte ohne bestimmten Entnahmeplan, in denen Wert auf Komfort gelegt wird. Bis zu 25 % Wärmeenergieeinsparung im Vergleich zum Dauerbetrieb.
  • COMFORT TU mit Zeitschaltuhr und Temperaturregelung: ideal für Haushalte mit festen Entnahmezeiten. Bis zu 56 % Wärmeenergieeinsparung im Vergleich zum Dauerbetrieb.
  • COMFORT TA mit AUTOADAPT-Regelung: ideal für Haushalte, in denen der Entnahmeplan nicht einfach festzulegen ist. Für Ferienhäuser ist eine zusätzliche Temperaturregelung gut geeignet. Bis zu 67 % weniger Wärmeenergieeinsparung im Vergleich zum Dauerbetrieb.

Warum sollten Sie eine COMFORT Warmwasser-Zirkulationspumpe installieren?

  • Spart Zeit: sofort warmes Wasser am Wasserhahn oder unter der Dusche
  • Spart Wasser: Haushalte könnten jährlich bis zu 38'000 Liter Wasser sparen
  • Bessere Hygiene: sauberes und keimfreies Wasser

Entdecken Sie die Grundfos COMFORT-Baureihe

Grundfos Pumpen AG Logo

Grundfos Pumpen AG

Bruggacherstrasse 10
8117 Fällanden