
Nutzungsbedingungen Buderus Benutzerverwaltung
1. Allgemeines
1.1 Die nachstehenden Bedingungen gelten für die Nutzung der Buderus Benutzerverwaltung („Benutzerverwaltung“) von Bosch Thermotechnik AG, Netzibodenstrasse 36, 4133 Pratteln, Schweiz («Buderus», «wir», «uns»). Leistungen anderer und/oder nachgelagerter Applikationen und Services sowie Lieferungen erfolgen zu den jeweils in diesem Zusammenhang bereitgestellten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die nachstehenden Bedingungen gelten ausschliesslich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als Buderus ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt hat. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn Buderus in Kenntnis der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden eine Lieferung an ihn vorbehaltlos ausführt.
1.2 Diese Bedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen. Die der B2B Plattform zugrunde liegende Software enthält Open Source Software (nachfolgend „OSS“); diesbezüglich gelten vorrangig vor allen kollidierenden Lizenz- und sonstigen auf die Bereitstellung dieser Software bezogenen Bedingungen die jeweiligen OSS- Lizenzbedingungen. Die entsprechenden OSS-Lizenzbedingungen sind über die B2B Plattform unter dem Menüpunkt „Rechtliche Hinweise“ zur Verfügung gestellt.
2. Leistungsumfang
2.1 Über die B2B Plattform kann der Kunde eine zentrale Benutzerverwaltung für Buderus Leistungen anlegen und verwalten („Administratorprofil“).
2.2 Der Kunde kann über das Administratorprofil weiteren Mitarbeitern des Kunden („Benutzer“) Zugriff auf für von Buderus angebotene und auf B2B Partner zugeschnittene Applikationen und Dienstleistungen („Buderus Leistungen“) einräumen. Details zur Nutzung entsprechender Applikationen sind in den jeweils im Rahmen der Aktivierung zur Verfügung gestellten separaten Nutzungsbedingungen geregelt.
2.3 Der Kunde hat die Möglichkeit aufgeschaltete Benutzer nachträglich zu sperren und Zugriffsrechte auf Buderus Leistungen zu entziehen.
2.4 Die Nutzung der B2B Plattform erfolgt unentgeltlich.
3. Registrierung des Kunden
3.1 Um die B2B Plattform zu nutzen, muss der Kunde oder eine vertretungsberechtigte Person des Kunden sich auf der B2B Plattform registrieren und diese Nutzungsbedingungen akzeptieren. Die Registrierung erfolgt über die B2B Plattform unter Nutzung der SingleKey ID („SKI“) des Kunden und einem vorab dem Kunden durch Buderus per E-Mail übersandten Registrierungslink. Für die SKI gelten ergänzende Vertragsbedingungen, auf die der Kunde während der Registrierung für die zentrale Bosch-ID gesondert hingewiesen wird.
3.2 Im Anschluss an die Eingabe der Login-Daten für die SKI wird der Kunde gebeten, ergänzende Angaben zu Kundennummer, PLZ der Firma, Vorname, Nachname und Telefonnummer ("Registrierungsdaten") zu machen. Die Registrierungsdaten müssen vollständig und korrekt angegeben werden. Die Registrierung einer juristischen Person darf nur von einer bevollmächtigten natürlichen Person vorgenommen werden, die zu benennen ist.
3.3 Nach Übermittlung der Registrierung durch den Kunden („Angebot“) erfolgt eine Prüfung der Registrierung durch Buderus. Nach Abschluss der Prüfung versendet Buderus eine Bestätigung, mit welcher die Registrierung abgeschlossen wird („Annahme“) und der Nutzungsvertrag über die B2B Plattform zwischen Buderus und dem Kunden zustande kommt.
4. Registrierung und Freischaltung von Benutzern
4.1 Damit Benutzer auf Buderus Leistungen für den Kunden zugreifen können, ist eine Registrierung der Benutzer sowie die anschliessende Freischaltung in der Benutzerverwaltung im Administratorprofil des Kunden erforderlich.
4.2 Die Registrierung erfolgt für die für Benutzer vorgesehene Registrierungsoberfläche der B2B Plattform unter Nutzung der SKI. Eine Nutzung der B2B Plattform bzw. von Buderus Leistungen durch weitere Benutzer setzt jeweils eine eigene SKI pro Benutzer voraus. Für die SKI gelten gesonderte Vertragsbedingungen, auf die der Benutzer während der Registrierung für die SKI gesondert hingewiesen wird.
4.3 Für die Zuordnung des Benutzers zum Kunden ist die Angabe der Kundennummer des Kunden sowie die Postleitzahl des Unternehmenssitzes des Kunden erforderlich.
4.4 Nach Registrierung erhält das Administratorprofil die Aufforderung, den entsprechenden Benutzer für den Kunden freizuschalten. Nach Freischaltung hat der Benutzer Zugriff auf die durch das Administratorprofil dem Benutzer freigeschalteten Buderus Leistungen.
5. Sorgfaltspflichten und Haftung des Kunden
Der Kunde ist für die Handlungen von ihm freigeschalteten Benutzern im Hinblick auf die Nutzung der B2B Plattform insbesondere hinsichtlich der Einhaltung dieser Nutzungsbedingungen verantwortlich. Handlungen von Benutzern, deren sich der Kunde zur Verwaltung seines Administratorprofils oder der Benutzung der Buderus Leistungen bedient, hat sich der Kunde zurechnen zu lassen.
6. Verantwortung für die Zugangsdaten
6.1 Der Kunde ist verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Zugangsdaten einschliesslich des Passworts vertraulich behandelt und geheim gehalten werden und Dritten keinesfalls zugänglich gemacht werden.
6.2 Es liegt weiter in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass der Zugang zur B2B Plattform und die Nutzung des auf der B2B Plattform zur Verfügung stehenden Leistungsumfangs ausschliesslich durch den Kunden oder als Benutzer durch den Kunden autorisierte Personen erfolgt. Steht zu befürchten, dass unbefugte Dritte von den Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben oder erlangen werden, oder wird dem Kunden eine andere illegale, missbräuchliche, vertragswidrige oder sonstige unberechtigte Nutzung der B2B Plattform bekannt, hat der Kunde Buderus unverzüglich zu informieren.
7. Verbotene Aktivitäten
Jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb der B2B Plattform zu beeinträchtigen, insbesondere die IT-Systeme von Buderus übermässig zu belasten (z. B. durch Browser-Skripte oder andere Programme), ist untersagt.
8. Sperrung von Zugängen
8.1 Buderus kann den Zugang zur B2B Plattform nach eigenem Ermessen insgesamt oder zu einzelnen Teilbereichen vorübergehend oder dauerhaft sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass der Kunde oder Benutzer gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstossen bzw. verstossen hat, oder wenn Buderus ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung hat. Bei der Entscheidung über eine Sperrung wird Buderus die Interessen des Kunden angemessen berücksichtigen.
8.2 Im Falle einer vorübergehenden Sperrung wird nach Ablauf der Sperrzeit oder dem endgültigen Wegfall des Sperrgrundes die Zugangsberechtigung reaktiviert und der Kunde wird hierüber per E-Mail benachrichtigt. Eine dauerhaft gesperrte Zugangsberechtigung kann nicht wiederhergestellt werden.
9. Laufzeit und Kündigungsrechte
9.1 Die auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen zwischen Buderus und dem Kunden geschlossene Nutzungsvereinbarung gilt für unbestimmte Zeit und kann ordentlich jeweils zum Ende des nächsten Monats in Textform gekündigt werden. Buderus ist berechtigt, eine entsprechende Kündigung insbesondere an die vom Kunden für die Nutzung der B2B Plattform eingesetzte E-Mail-Adresse zu richten. Eine durch Buderus entsprechend ausgesprochene Kündigung gilt zum Zeitpunkt des Versands an die entsprechende E-Mail-Adresse des Kunden als beim Kunden zugegangen.
9.2 Nach Beendigung dieses Nutzungsverhältnisses wird der Zugang des Kunden zur B2B Plattform gesperrt und innerhalb einer angemessenen Frist gelöscht. Die im System von Buderus gespeicherten Daten des Kunden, welche für die Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit dem Kunden erforderlich sind, bleiben erhalten.
9.3 Eine Sperrung des Administratorprofils hat auch eine Sperrung der dem Administratorprofil zugeordneten Benutzer zur Folge. Nach Beendigung dieses Nutzungsverhältnisses mit dem Kunden, können entsprechende vom Kunden freigeschaltete Benutzer sich nicht mehr auf der B2B Plattform anmelden. Entsprechende Zugänge werden gesperrt und hinterlegte Benutzerdaten nach einer angemessenen Dauer gelöscht.
10. Haftung
10.1 Übermittelt der Kunde an Buderus personenbezogene Daten ohne erforderliche Rechtsgrundlage und Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, stellt der Kunde Buderus von sämtlichen etwaigen hieraus resultierenden Schäden der betroffenen Personen, zumindest im Innenverhältnis zwischen Buderus und dem Kunden, frei. Dasselbe gilt für etwaige Bussgelder, soweit diese auf Grund des Verschuldens des Kunden gegen Buderus durch zuständige Datenschutzaufsichtsbehörden verhängt werden sollten.
10.2 Im Übrigen haftet Buderus auf Schadenersatz und Ersatz vergeblicher Aufwendungen wegen Verletzung vertraglicher oder ausser- vertraglicher Pflichten (z. B. wegen Verzug oder unerlaubter Handlung) nur
- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
- bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Körperverletzung,
- soweit besondere Herstellergarantien dies vorsehen oder
- aufgrund zwingender gesetzlicher Haftung (z.B. Produkthaftpflicht).
10.3 Der Schadenersatz gemäss Ziffer 10.2 hiervor, ist auf den direkten unmittelbaren Schaden begrenzt; jede Haftung für indirekte, mittelbare und Folgeschäden aller Art wird, soweit gesetzlich zulässig, wegbedungen.
10.4 Die Haftungsbeschränkungen gemäss Ziffer 10.2 und 10.3 gelten auch im Falle eines Verschuldens eines Mitarbeiters, Vertreters oder verbundenen Unternehmens von Buderus bei der Erfüllung der Verpflichtungen von Buderus und für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter oder verbundenen Unternehmen von Buderus.
10.5 Verbundenes Unternehmen im Sinne dieser Ziffer 10 ist jede juristische Person, die unter der Kontrolle von Buderus steht, die Buderus kontrolliert oder die mit Buderus gemeinsam unter Kontrolle steht. Kontrolle besteht, wenn während der Laufzeit dieser Vereinbarung mindestens 50 % (fünfzig Prozent) der Kapitalanteile oder Stimmrechte gehalten werden oder die Unternehmensführung und -politik aufgrund Kapitalanteilen, Verträgen oder auf andere Weise, direkt oder indirekt kontrolliert werden.
11. Geheimhaltung, Datenschutz
11.1 „Vertrauliche Informationen“ sind alle durch Buderus zugänglich gemachten Geschäftsgeheimnisse und geschäftlichen oder technischen Informationen (einschliesslich Merkmalen, die etwa übergebenen Gegenständen, Dokumenten oder Software zu entnehmen sind sowie sonstige Kenntnisse oder Erfahrungen), unabhängig davon, ob sie als vertraulich gekennzeichnet sind oder nicht. Hinsichtlich des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen erkennt der Kunde an, dass die Geheimhaltungsmassnahmen von Buderus angemessen sind.
11.2 Vertrauliche Informationen sind, solange und soweit sie nicht nachweislich öffentlich bekannt sind oder von Buderus zur Weitergabe durch den Kunden bestimmt wurden, Dritten gegenüber geheim zu halten. Sie dürfen im eigenen Betrieb des Kunden nur solchen Personen zur Verfügung gestellt werden, die für deren Verwendung notwendigerweise herangezogen werden müssen und die ebenfalls zur Geheimhaltung verpflichtet sind; sie bleiben ausschliessliches Eigentum von Buderus. Ohne schriftliches Einverständnis von Buderus dürfen vertrauliche Informationen nicht vervielfältigt oder gewerbsmässig verwendet werden; der Kunde ist ohne entsprechendes Einverständnis auch nicht berechtigt, die Liefergegenstände zurückzubauen (sog. reverse engineering).
11.3 Der Kunde wird Buderus unverzüglich informieren, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass vertrauliche Informationen unter Verstoss gegen diese Vereinbarungen weitergegeben wurden. In diesem Fall hat sich der Kunde nach besten Kräften dafür einzusetzen, dass diese weitergegebenen vertraulichen Informationen von dem unautorisierten Empfänger nicht weitergegeben/-verwendet werden und gelöscht werden. Auf Anforderung von Buderus sind alle vertraulichen Informationen (gegebenenfalls einschliesslich angefertigter Kopien oder Aufzeichnungen) und leihweise überlassene Gegenstände unverzüglich und vollständig an Buderus zurückzugeben, zu vernichten oder zu löschen. Buderus behält sich alle Rechte an den vertraulichen Informationen (einschliesslich Urheberrechten und dem Recht zur Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten, wie beispielsweise Patenten, Gebrauchsmustern, Halbleiterschutz) vor. Soweit Buderus diese von Dritten zugänglich gemacht wurden, gilt dieser Rechtsvorbehalt auch zugunsten dieser Dritten.
11.4 Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, beachtet Buderus die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. In diesem Fall ergeben sich die Einzelheiten über die erhobenen Daten und ihre jeweilige Verarbeitung aus einer von Buderus bereitgestellten Datenschutzerklärung oder einer gesondert zu schliessenden Vereinbarung zur Datenverarbeitung. Der Kunde stellt die von Buderus bereitgestellte Datenschutzerklärung seinen an der Erfüllung des Vertragsverhältnisses beteiligten Erfüllungsgehilfen (etwa seinen Benutzern) zur Verfügung.
11.5 Der Kunde ist verpflichtet, hinsichtlich der für die Abwicklung des Vertrages erforderlichen Daten korrekte Daten anzugeben. In dem Fall von nicht korrekten personenbezogenen Daten kann Buderus die vertraglichen Verpflichtungen gegebenenfalls nicht erfüllen.
11.6 Für den Fall, dass Teile von Lieferungen an den Kunden zu einem späteren Zeitpunkt Gegenstand einer aus Produktsicherheitsgründen erforderlichen Feldaktion werden, ist der Kunde verpflichtet, Buderus bei der Ermittlung der von einer solchen Feldaktion betroffenen Abnehmer des Kunden durch Mitteilung der Adress- und Kontaktinformationen zu unterstützen.
12. Keine Übertragbarkeit auf Dritte
Die Registrierung, das Nutzungsverhältnis sowie das Benutzerkonto nebst Zugangsdaten sind nicht übertragbar.
13. Rechtswahl und Gerichtsstand
13.1 Auf das Rechtsverhältnis zwischen dem Anbieter und dem Kunden sowie die vorliegenden Nutzungsbedingungen findet ausschliesslich schweizerisches Recht Anwendung unter Ausschluss des Kollisionsrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
13.2 Für rechtliche Ansprüche jeder Art gegen den Anbieter sind unter Vorbehalt von abweichenden zwingenden gesetzlichen Bestimmungen ausschliesslich die Gerichte in Liestal (Schweiz) zuständig. Klagen des Anbieters gegen den Kunden sind wahlweise entweder in Liestal (Schweiz) oder am Sitz oder Wohnsitz des Kunden oder einer anderen nach gesetzlichen Vorschriften zuständigen Behörde anzubringen.
14. Teilnichtigkeit
Sollte eine Bestimmung in diesen Nutzungsbedingungen oder eine Bestimmung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen zwischen dem Kunden und uns unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.
Stand 01/2023
Datenschutzhinweise
Die Bosch Thermotechnik AG (im Folgenden „Bosch Thermotechnik AG“ bzw. „Wir“ oder "Uns") freut sich über Ihren Besuch unserer Internetseiten sowie Mobil-Applikationen (zusammen auch "Online-Angebot") und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Buderus ist eine eigenständige Marke der Bosch Thermotechnik.
Bosch Thermotechnik AG respektiert Ihre Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote erhoben werden, vertraulich und nur gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.
Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
Verantwortliche
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Bosch Thermotechnik AG; Ausnahmen werden in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.
Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Bosch Thermotechnik AG
Netzibodenstrasse 36
4133 Pratteln BL
Schweiz
thermotechnology-info@ch.bosch.com
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Grundsätze
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche oder juristische Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Vertrags-, Buchungs- und Abrechnungsdaten, die Ausdruck der Identität einer Person sind.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.
Verarbeitete Datenkategorien
Es werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
- Kommunikationsdaten (z.B. Name, Telefon, E-Mail, Anschrift)
- Vertragsstammdaten (z.B. Vertragsbeziehung, Produkt - bzw. Vertragsinteresse, Kundennummer)
- Kundenhistorie
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
- Bewegungsdaten
- Technische- und Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Daten über die Internetverbindung)
- Registrierungsdaten (z.B. ID, Benutzername)
- Nutzereinstellungen (z.B. Sprache, Zeitzone)
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:
- Bereitstellung dieses Online-Angebots (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung).
- Bonitätsprüfung im Vorfeld der Vertragserfüllung und Abrechnung (Rechtsgrundlage: überwiegendes Interesse unsererseits am Schutz vor Forderungsausfällen).
- Zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (Rechtsgrundlagen: Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und überwiegendes Interesse an der Beseitigung von Störungen und der Sicherheit unserer Angebote).
- Wahrung und Verteidigung unserer Rechte (Rechtsgrundlage: überwiegendes Interesse unsererseits an Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte).
- Zur Bearbeitung und Beantwortung von an uns gerichteter (Kunden-)Anfragen und Mitteilungen, im Zusammenhang mit unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Dienstleistungen (Rechtsgrundlagen: überwiegendes Interesse an einer Kundenkommunikation im Rahmen unserer wirtschaftlichen Tätigkeit; zur Durchführung von vorvertraglichen Massnahmen wie der Erstellung von Vertragsangeboten).
Registrierung
Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen möchten, die einen Vertragsabschluss erfordern, bitten wir Sie, sich zu registrieren. Im Rahmen der Registrierung erheben wir die für die Vertragsbegründung und -erfüllung erforderlichen personenbezogenen Daten (z.B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, ggf. Angaben zur gewünschten Zahlungsart bzw. zum Kontoinhaber) sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis. Pflichtangaben kennzeichnen wir mit einem *.
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Bitte berücksichtigen Sie, dass soweit zwischen Bosch und Ihnen ein Vertrag besteht, Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen müssen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die Bereitstellung dieser Daten werden wir nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schliessen, diesen auszuführen und zu beenden.
Soweit die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieses Online-Angebots nicht zur Aufnahme, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich ist und auch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig. Zu beachten ist, dass bestimmte Funktionalitäten unserer Online-Angebote oder Serviceleistungen bei Nichtbereitstellung der dazu erforderlichen Daten nicht in Anspruch genommen werden können.
Log-Dateien
Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgenommen und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. In den Log-Dateien werden folgende Informationen gespeichert:
- IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird;
- Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
- Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschliesslich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
- http-Status-Code (z. B. "Anfrage erfolgreich" oder "angeforderte Datei nicht gefunden");
- übertragene Datenmenge.
Kinder
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.
Weitergabe von Daten
Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein überwiegendes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen finden Sie im Abschnitt Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen. Dritte können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe (z.B. Bosch Thermotechnik DE) sein. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.
Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Dienstleister (allgemein)
Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Verkaufs- und Marketingservices, Vertragsmanagement, Zahlungsabwicklung, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmässig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein.
Weitergabe an Empfänger ausserhalb der Schweiz
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz ausserhalb der Schweiz in sogenannten Drittländern haben, weitergeben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt «Kontakt».
Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein überwiegendes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z.B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein überwiegendes Interesse an postalischem Marketing haben). Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
Gewinnspiele oder Rabattaktionen
Wenn Sie an einem Gewinnspiel oder an einer Rabattaktion von uns teilnehmen, verwenden wir Ihre Daten zur Gewinnbenachrichtigung und zum Zweck der Werbung für unsere Produkte im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. soweit Sie hierin eingewilligt haben. Informationen zu den Gewinnspielen oder den Rabattaktionen im Einzelnen finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
Verwendung von Cookies
Im Rahmen der Bereitstellung unseres Online-Angebots können Cookies und Tracking-Mechanismen zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch eines Online-Angebots auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Tracking ist unter Einsatz verschiedener Technologien möglich. Wir verarbeiten Informationen insbesondere im Rahmen der Pixel-Technologie bzw. der Logdatei-Analyse.
Kategorien
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen des Online-Angebots zwingend erforderlich sind und solchen Cookies und Tracking-Mechanismen, die für die technische Funktion der Online-Angebote nicht zwingend erforderlich sind.
Die Nutzung des Online-Angebots ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen möglich.
Technisch notwendige Cookies
Unter technisch notwendigen Cookies verstehen wir Cookies, ohne die die technische Bereitstellung des Online-Angebots nicht gewährleistet werden kann. Hierunter fallen z.B. Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.
Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches gelöscht.
Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen
Diese Cookies und Tracking-Mechanismen verwenden wir nur, wenn Sie uns vorher jeweils Ihre Einwilligung erklärt haben. Ausnahme davon ist das Cookie, welches den aktuellen Status Ihrer Privatssphäreeinstellungen speichert (Auswahl-Cookie). Dieses wird aufgrund berechtigten Interesses gesetzt. Wir teilen diese Cookies und Tracking-Mechanismen in zwei Unterkategorien ein:
Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen
Allgemein
Der Einsatz von Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen ermöglicht es uns und unseren Partnern Ihnen interessenbasierte Angebote anzuzeigen, die auf einer Analyse Ihres Nutzungsverhaltens basieren:
- Statistik: Durch Einsatz von Statistik-Tools messen wir z.B. die Anzahl Ihrer Seitenaufrufe.
- Conversion Tracking: Unsere Conversion Tracking-Partner setzen ein Cookie auf Ihren Rechner („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Anzeige des betreffenden Partners auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können wir und der jeweilige Conversion Tracking-Partner erkennen, dass ein bestimmter Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Dies kann auch geräteübergreifend erfolgen. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen und die Gesamtzahl der Nutzer zu erfassen, die auf die betreffende Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
- Social Plugins: Auf einigen Seiten unseres Online-Angebots sind Inhalte und Dienste von anderen Anbietern (z.B. Facebook, Twitter) eingebunden, die ihrerseits Cookies und aktive Komponenten verwenden können. Nähere Informationen zu Social Plugins finden Sie im Abschnitt Social Plugins.
Bitte beachten Sie, dass beim Einsatz der Tools gegebenenfalls eine Übermittlung Ihrer Daten an Empfänger ausserhalb des EWR erfolgen kann, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gemäss der DSGVO existiert (z.B. USA). Einzelheiten hierzu finden Sie bei der folgenden Beschreibung der einzelnen Marketing-Tools.
Google Analytics
Anbieter: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Funktion: Nutzerverhalten analysieren (Seitenaufrufe, Anzahl der Besucher und Besuche, Downloads) und UX-Testing.
Verwaltung von Cookies und Tracking-Mechanismen
Im Browser und/oder in unseren Privatssphäreeinstellungen können Sie Ihre Cookies und Tracking-Mechanismen-Einstellungen verwalten:
Hinweis: Die von Ihnen getätigten Einstellungen beziehen sich jeweils nur auf den verwendeten Browser.
Ausschalten sämtlicher Cookies
Wenn Sie sämtliche Cookies ausschalten möchten, dann gehen Sie bitte in Ihre Browser-Einstellungen und deaktivieren das Setzen von Cookies. Bitte beachten Sie, dass hierdurch die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt werden kann.
Social Plugins
Wir verwenden in unserem Online-Angebot sogenannte Social Plugins verschiedener sozialer Netzwerke, diese werden in diesem Abschnitt einzeln beschrieben. Bei Verwendung der Plugins stellt Ihr Internet-Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her. Hierdurch erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Internet-Browser die entsprechende Seite unseres Online-Angebots aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei dem Anbieter besitzen oder gerade nicht in dieses eingeloggt sind. Log-Dateien (einschliesslich der IP-Adresse) werden dabei von Ihrem Internet-Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und ggf. dort gespeichert. Der Anbieter bzw. dessen Server kann seinen Standort ausserhalb der Schweiz bzw. des EWR haben (z. B. in den USA).
Die Plugins stellen selbständige Erweiterungen der Anbieter der sozialen Netzwerke dar. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der von den Anbietern der sozialen Netzwerke über die Plugins erhobenen und gespeicherten Daten.
Zweck und Umfang der Erhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerkes.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter der sozialen Netzwerke Daten über dieses Online-Angebot erhalten und ggf. speichern bzw. weiterverwenden, sollten Sie die jeweiligen Plugins nicht verwenden.
Mit der sogenannten 2-Klick-Lösung (zur Verfügung gestellt von der Heise Medien GmbH & Co. KG) schützen wir Sie davor, dass Ihr Besuch unserer Webseiten standardmässig durch Anbieter sozialer Netzwerke erfasst und ausgewertet wird. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die solche Plugins enthält, dann sind diese zunächst deaktiviert. Erst wenn Sie den bereitgestellten Button klicken, werden die Plugins aktiviert.
Externe Links
Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter enthalten − mit uns nicht verbundener Anbieter. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäss unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.
Sicherheit
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmässigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
Rechte der Nutzer
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontakt. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Informationen, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.
Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage «überwiegendes Interesse»
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage "überwiegendes Interesse" beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäss den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.
Widerspruch gegen Direktwerbung
Sie können ausserdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken und damit verbundenem Profiling einlegen («Werbewiderspruch»). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Widerruf der Einwilligung
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihrem Kanton zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
CH-3003 Bern
Tel.: +41 58 462 43 95
Änderung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich ist. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.
Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt «Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung» angegebenen Anschrift.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:
https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutzSie erreichen uns auch unter folgender E-Mail-Adresse:
privacy.ttde@bosch.comKonzerndatenschutzbeauftragter:
Datenschutzbeauftragter, Informationssicherheit und Datenschutz (C/ISP)
Bosch-Gruppe
Postfach 30 02 20
70442 Stuttgart
Deutschland
Oder Mail an: DPO@bosch.com
Stand: 01/11/2022